Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ollsen
(jma) Ollsen. Der Ortsbrandmeister Markus Miesner begrüßte im Ollsener Gasthof „Zur Eiche“ die Mitglieder seiner Feuerwehr und als Gäste den Kreisbrandmeister Volker Bellmann, den Gemeindebrandmeister Arne Behrens sowie den stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister Gerhard Schierhorn zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.
Miesner berichtete von 7 Einsätzen, davon 5 Brandeinsätze zu denen die Wehr alarmiert wurde. Besonders in Erinnerung geblieben ist der Brand eines mit Strohballen beladenen Anhängers am Ortsausgang. Mit 20 Übungsdiensten im vergangenen Jahr bereitete sich die Einsatzabteilung auf ihre zukünftigen Aufgaben vor. Auch Lehrgänge auf Samtgemeinde- und Kreisebene konnten besucht werden sowie ein Lehrgang zum Umgang mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen.
32 Mitglieder versehen ihren Dienst in der Einsatzabteilung. Die Alters- und Ehrenabteilung hat 9 Mitglieder.
Zusammen mit dem Förderverein der Feuerwehr wurden wieder das örtliche Osterfeuer und das überregional bekannte Drachenfest durchgeführt. Die Planungen für die beiden Veranstaltungen im kommenden Jahr laufen bereits auf Hochtouren.
Zum Abschluss seiner Ausführungen bedankte sich Miesner bei dem Kommando und dem Förderverein für die gute Zusammenarbeit.
Positive Berichte gab es aus den Funktionsbereichen. Der Gruppenführer Timo Arndt berichtete von Übungsdiensten mit der Nachbarfeuerwehr Hanstedt und der Teilnahme am Hanstedter Feuerwehrmarsch.
Die Wehr erhielt im vergangenen Jahr 4 neue Atemschutzgeräte. Diese sind eine der ersten Geräte in der Samtgemeinde mit Überdrucktechnik, so der Atemschutzgerätewart Detlef Witte.
Bei den Wahlen zu den Funktionsbereichen wurden Lars Inselmann als Gerätewart und Detlef Witte als Atemschutzgerätewart sowie Steve Burwitz als Zeugwart wiedergewählt. Neu im Amt sind, Robert Hartig als stellv. Gerätewart, Jessica Hartig als Funkwartin, Lukas Homann als Schriftführer und Niko Ehrhorn als Sicherheitsbeauftragter.
Mit der politischen Brille blickt der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Gerhard Schierhorn auf die Feuerwehren. Steigende Kosten und die anstehenden Neubauten der Gerätehäuser sind eine finanzielle Herausforderung für die Samtgemeinde. Auf die durch den Klimawandel entstehenden steigenden Waldbrandgefahren und den Starkregenereignissen muss sich die Feuerwehr einstellen so Schierhorn.
Der Kreisbrandmeister Volker Bellmann bedankte sich für die Einladung, er sei bereits dreimal zu Gast in Ollsen gewesen. Er gab einen Rück- und Ausblick auf die Ereignisse in der Kreisfeuerwehr. Er hofft auf eine gute Zusammenarbeit mit der sich neu im Amt befindliche Kreiswaldbeauftragte des Landkreises. Er appellierte, bei körperlicher Gewalt auch in verbaler Form an Einsatzkräfte nicht wegzusehen, sondern rechtliche Maßnahmen einzuleiten. Das Ehrenamt in der Feuerwehr muss auch zukünftig attraktiv gestaltet werden. Zum Abschluss bedankte er sich bei der Wehr für den guten Zusammenhalt und den kameradschaftlichen Umgang miteinander.
Die Ollsener Wehr war im Dezember 2023 im Hochwassereinsatz im Heidekreis. Für diesen Einsatz wurden sechs Einsatzkräfte mit einer Bandschnalle des Landkreises Heidekreis durch Bellmann ausgezeichnet.
Der Gemeindebrandmeister Arne Behrens überbrachte die Grüße aus dem Samtgemeindekommando und sprach seinen Dank an die Gewählten der Funktionsbereiche für ihre Bereitschaft aus. Er gab einen kurzen Überblick auf das Geschehen in der Samtgemeindefeuerwehr. Schließlich durfte er Lukas Homann, Louis William Witte zu Oberfeuerwehrmännern und Jessica Hartmann zur Oberfeuerwehrfrau ernennen. Michael Kröger trägt jetzt den Rang des ersten Hauptlöschmeisters und Markus Miesner den des Hauptlöschmeisters
Bild: Die Ernannten
v.l. GBM Arne Behrens, OrtsBM Markus Miesner, Jessica Hartmann, Louis William Witte,
OrtsBM-v Michael Kröger, KBM Volker Bellmann
Auf dem Foto fehlt Lukas Homann
Bandschnallen für den Hochwassereinsatz im Heidekreis